ONLINE
Diese Weiterbildung vermittelt - strukturiert und praxisnah - die relativ komplizierten Ursprungsregeln und befähigt die Teilnehmer/innen Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen fehlerfrei zu beantragen und auszustellen. Der Experte geht dabei auch auf die Besonderheiten der neuen Abkommen mit Kanada, Japan, Singapur und Vietman ein.
• Ursprung im Außenhandel: Abgrenzung von nicht- präferenziellem und präferenziellem Ursprung
• Präferenzbeziehungen der EU
• Präferenzielle Ursprungsregeln mit Prüfungsschema
• Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen
• Betriebliches Management von Zollpräferenzen
• Die neuen Abkommen mit Kanada, Japan, Singapur und Vietnam
• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Um beste Rahmenbedingungen für Lernen zu schaffen, ist diese Online-Weiterbildung interaktiv konzipiert und die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer teilnimmt, hat die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Nach dem Webinar erhalten die Teilnehmer/innen ein Handout, das für den Praxistransfer und Lernerfolg nützlich ist.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze limitiert sind.
Eine Veranstaltung der Handelskammer Bozen im Rahmen des nationalen Projekts "Preparazione alle PMI ad affrontare i mercati internazionali".
• Sie erfahren, wie eine korrekte Tarifierung von Waren durchgeführt wird.
• Sie erhalten Informationen zu den neuen Abkommen mit Kanada, Japan, Singapur und Vietnam.
Warenursprung und Präferenzen
Zollvorteile nutzen - Besonderheiten der neuen Abkommen
Zielgruppe
Unternehmer/innen und Führungskräfte, Verantwortliche und Sachbearbeiter/innen der Bereiche Import und Export im Unternehmen
Vorraussetzungen
Die Weiterbildungsmaßnahme ist Unternehmen vorbehalten.
Programm
Die Kenntnis der materiellen und formalen Voraussetzungen von Zollpräferenzen sichert Zollvorteile bei Import und Export und damit Kostenvorteile im internationalen Wettbewerb. Aber nicht nur für Exporteure sind die Präferenzregeln von großer Wichtigkeit sondern auch für Vorlieferanten, die Lieferantenerklärungen ausstellen und sich vor Regressansprüchen wegen falscher Erklärungen absichern müssen. Diese Weiterbildung vermittelt - strukturiert und praxisnah - die relativ komplizierten Ursprungsregeln und befähigt die Teilnehmer/innen Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen fehlerfrei zu beantragen und auszustellen. Der Experte geht dabei auch auf die Besonderheiten der neuen Abkommen mit Kanada, Japan, Singapur und Vietman ein.
• Ursprung im Außenhandel: Abgrenzung von nicht- präferenziellem und präferenziellem Ursprung
• Präferenzbeziehungen der EU
• Präferenzielle Ursprungsregeln mit Prüfungsschema
• Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen
• Betriebliches Management von Zollpräferenzen
• Die neuen Abkommen mit Kanada, Japan, Singapur und Vietnam
• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Methoden
Interaktives Live-WebinarUm beste Rahmenbedingungen für Lernen zu schaffen, ist diese Online-Weiterbildung interaktiv konzipiert und die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer teilnimmt, hat die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Nach dem Webinar erhalten die Teilnehmer/innen ein Handout, das für den Praxistransfer und Lernerfolg nützlich ist.
Referent/in
Klaus Pelz,
Rechtsanwalt, Referent für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, seit vielen Jahren Mitglied der Arbeitsgruppe Zoll beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag.Sprache
Deutsch
Dauer
1 Tag (09:00 - 12:30 und 14:00 - 17:00 Uhr)
Ihre Investition
Die Teilnahme ist kostenlos.Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze limitiert sind.
Eine Veranstaltung der Handelskammer Bozen im Rahmen des nationalen Projekts "Preparazione alle PMI ad affrontare i mercati internazionali".
Ihr Nutzen
• Sie kennen die wichtigsten Vorschriften und wissen, mit welchen Rahmenbedingungen und Hilfsmitteln die Tarifierung zu erfolgen hat. • Sie erfahren, wie eine korrekte Tarifierung von Waren durchgeführt wird.
• Sie erhalten Informationen zu den neuen Abkommen mit Kanada, Japan, Singapur und Vietnam.
Zusätzliche Informationen
Für diese kostenlose Veranstaltung ist kein gemeinsames Mittagessen vorgesehen.
Termin
22.03.2021
Ort
Digital Learning, eine Online-Weiterbildung des WIFI, Bozen,
Anmeldefrist
15.03.2021
Mit dem WIFI auf Erfolgskurs!

Information
Kooperation
Diese Veranstaltung wird vom WIFI in Kooperation mit dem Service Internationalisierung der Handelskammer Bozen und IDM Südtirol organisiert.