Online

Vertragliche ADR-Verfahren und der Schiedsspruch

Von der Wahl des Instruments bis zur Entscheidung und deren Anfechtung

Online
21.10.2025 (2 h)
Deutsch und Italienisch mit Simultanübersetzung
Hubertus Schumacher | Elena Zucconi Galli Fonseca
Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

Das Webinar bietet eine vertiefte Analyse der alternativen Instrumente zur Beilegung vertraglicher Streitigkeiten, mit besonderem Fokus auf Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Mechanismen untersucht – ausgehend von einer klaren Definition jedes Instruments sowie einer Darstellung ihrer jeweiligen Ziele und praktischen Auswirkungen. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungsfälle werden typische Situationen aufgezeigt, in denen diese Instrumente besonders zur Anwendung kommen.

Ein weiterer aktueller Aspekt, der behandelt wird, ist die gleichzeitige Aufnahme von Klauseln betreffend die Schiedsverfahren, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten in Verträgen – eine Option, die zwar Flexibilität bietet, jedoch auch theoretische und praktische Implikationen mit sich bringt, die sorgfältig berücksichtigt werden sollten.

Der zweite Teil des Webinars widmet sich der Entscheidungsphase im Schiedsverfahren. Es werden zentrale Aspekte der Vertraulichkeit der Beratung beleuchtet – ein wesentliches Element zur Wahrung der Unabhängigkeit des Schiedsgerichts und der freien Diskussion unter den Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen. Auch das Entscheidungsverfahren wird analysiert, das – je nach anwendbaren Regeln – einstimmig oder nach dem Mehrheitsprinzip erfolgen kann.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schiedsspruch, der das Ergebnis des Verfahrens darstellt. Vor seiner Verkündung erfolgt die Liquidierung der Kosten, einschließlich Gebühren und Verfahrenskosten. Zudem wird auf die Möglichkeit der Anfechtung des Schiedsspruchs vor staatlichen Gerichten eingegangen, die jedoch nur aus bestimmten Gründen zulässig ist.

Abschließend wird anhand praktischer Fälle aufgezeigt, wie eine sorgfältige Durchführung des Verfahrens und die richtige Wahl der Schiedsregeln entscheidend zur Stabilität des Schiedsspruchs beitragen und dessen Anfälligkeit für Anfechtungen reduzieren können.

Themen

• Grußworte
Ivo Morelato, Sekretär des Schiedsgerichts Bozen

• Die Streitbeilegung in Verträgen: Schiedsverfahren, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten
Elena Zucconi Galli Fonseca, Professorin an der Universität Bologna

- Schiedsverfahren, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten: Die Unterschiede
- Praktische Beispiele für die Anwendung von Schiedsverfahren, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten
- Fokus auf Schiedsgutachten und Vertragsgutachten
- Gleichzeitiges Vorhandensein in Verträgen von Schiedsverfahren und Schiedsgutachten

• Die Entscheidungsphase des Schiedsverfahrens: Wirksamkeit des Schiedsspruchs und seine Anfechtbarkeit
Hubertus Schumacher, Präsident des OGH Lichtenstein

- Beratung und Entscheidungsfindung im Schiedsgericht
- Der Schiedsspruch
- Anfechtung und Aufhebung des Schiedsspruchs durch staatliche Gerichte
- Praktische Fallbeispiele

• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Ivo Morelato (Moderation)

Methodik | Didaktik

Online-Veranstaltung

Um beste Rahmenbedingungen für Lernen zu schaffen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit den Expert/innen im Chat Fragen zu stellen.

Zielgruppe

Schiedsrichter/innen, Rechtsanwält/innen, Wirtschaftsprüfer/innen, Betriebsjurist/innen, Unternehmensberater/innen und weitere Interessierte

Referent/in

Hubertus Schumacher

Seit 1982 selbständiger Rechtsanwalt in Innsbruck mit Schwerpunkten im Banken-, Insolvenz-, Stiftungsrecht und Schiedsgerichtswesen. Seit 1985 ist er Prüfungskommissär für Richteramts- und Rechtsanwaltsprüfungen und Mitglied des Disziplinarrats der Tiroler Rechtsanwaltskammer; seit 2002 Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck mit Forschungsschwerpunkte im Schiedsverfahrens-, Insolvenz- und allgemeinen Prozessrecht. Seit 2015 Präsident des Fürstlichen Obersten Gerichtshofs. Mitglied verschiedener Berufs- und Fachvereinigungen, u.a. der Österreichischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ArbAut) und der Vereinigung Liechtensteinischer Richter. Eingetragener Schiedsrichter am Internationalen Schiedsgerichts der Wirtschaftskammer Österreichs (VIAC).

Elena Zucconi Galli Fonseca

Seit 2010 ordentliche Professorin für Zivilprozessrecht und nationale und internationale Schiedsgerichtsbarkeit an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bologna. Forschungsinteressen im Bereich des Zivilprozessrechts und der alternativen Streitbeilegungsinstrumente, einschließlich Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation. Mitglied des Schiedsrat des Schiedsgerichts Mailands und zuvor auch des Schiedsgerichts Bologna. Seit 2016 Mitglied des Vorstandes der Schule für Rechtsberufe in Bologna. Autorin von sechs Monographien und über hundertfünfzig Veröffentlichungen in italienischer und englischer Sprache. Supervision von Moot Courts an der Unibo und Richterin beim XXI International Law School Mediation Tournament (2023).

Termin | Dauer

21.10.2025
2 Stunden (16:00 - 18:00 Uhr)

Ort

Diese Weiterbildung findet online statt.

Ihre Investition

Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine geförderte Maßnahme der Handelskammer Bozen
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Ihr Nutzen

• Sie orientieren sich bei der Vertragsgestaltung – insbesondere bei der Kombination mehrerer Streitbeilegungsklauseln.
• Sie bekommen einen Einblick in die interne Entscheidungsfindung im Schiedsverfahren.
• Sie verstehen die Wirkung und Anfechtbarkeit des Schiedsspruchs.
• Sie erhalten konkrete Anwendungsbeispiele

Zusätzliche Informationen

TEILNAHMEBESTÄTIGUNG - ANWESENHEITSKONTROLLE
Die Teilnehmer/innen erhalten auf Anfrage nach dem Webinar eine Teilnahmebestätigung vom WIFI ausgestellt, vorausgesetzt folgende Anforderungen sind erfüllt:
- Teilnahme am Webinar mit dem eigenen PC / Digital Device (d.h. ein Gerät pro Teilnehmer/in)
- Login und Teilnahme beim Webinar unter Angabe des eigenen Vor- und Nachnamens
- Anwesenheit von mindestens 80 Prozent der Dauer der Weiterbildung
- Korrekte Eingabe der angeforderten Informationen bei den Anwesenheitskontrollen während der Weiterbildung (mehrfache Abfrage digital während des Webinars)

Kooperation

Diese Veranstaltung wird vom WIFI in Kooperation mit dem Schiedsgericht der Handelskammer Bozen organisiert.
Online

Vertragliche ADR-Verfahren und der Schiedsspruch

Von der Wahl des Instruments bis zur Entscheidung und deren Anfechtung

Die Teilnahme ist kostenlos.
Online
21.10.2025 (2 h)
Diese Weiterbildung findet online statt.
Deutsch und Italienisch mit Simultanübersetzung
Anmeldefrist: 14.10.2025
Die Teilnahme ist kostenlos.