
Programm
Das Webinar bietet eine vertiefte Analyse der alternativen Instrumente zur Beilegung vertraglicher Streitigkeiten, mit besonderem Fokus auf Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Mechanismen untersucht – ausgehend von einer klaren Definition jedes Instruments sowie einer Darstellung ihrer jeweiligen Ziele und praktischen Auswirkungen. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungsfälle werden typische Situationen aufgezeigt, in denen diese Instrumente besonders zur Anwendung kommen.
Ein weiterer aktueller Aspekt, der behandelt wird, ist die gleichzeitige Aufnahme von Klauseln betreffend die Schiedsverfahren, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten in Verträgen – eine Option, die zwar Flexibilität bietet, jedoch auch theoretische und praktische Implikationen mit sich bringt, die sorgfältig berücksichtigt werden sollten.
Der zweite Teil des Webinars widmet sich der Entscheidungsphase im Schiedsverfahren. Es werden zentrale Aspekte der Vertraulichkeit der Beratung beleuchtet – ein wesentliches Element zur Wahrung der Unabhängigkeit des Schiedsgerichts und der freien Diskussion unter den Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen. Auch das Entscheidungsverfahren wird analysiert, das – je nach anwendbaren Regeln – einstimmig oder nach dem Mehrheitsprinzip erfolgen kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schiedsspruch, der das Ergebnis des Verfahrens darstellt. Vor seiner Verkündung erfolgt die Liquidierung der Kosten, einschließlich Gebühren und Verfahrenskosten. Zudem wird auf die Möglichkeit der Anfechtung des Schiedsspruchs vor staatlichen Gerichten eingegangen, die jedoch nur aus bestimmten Gründen zulässig ist.
Abschließend wird anhand praktischer Fälle aufgezeigt, wie eine sorgfältige Durchführung des Verfahrens und die richtige Wahl der Schiedsregeln entscheidend zur Stabilität des Schiedsspruchs beitragen und dessen Anfälligkeit für Anfechtungen reduzieren können.
Ein weiterer aktueller Aspekt, der behandelt wird, ist die gleichzeitige Aufnahme von Klauseln betreffend die Schiedsverfahren, Schiedsgutachten und Vertragsgutachten in Verträgen – eine Option, die zwar Flexibilität bietet, jedoch auch theoretische und praktische Implikationen mit sich bringt, die sorgfältig berücksichtigt werden sollten.
Der zweite Teil des Webinars widmet sich der Entscheidungsphase im Schiedsverfahren. Es werden zentrale Aspekte der Vertraulichkeit der Beratung beleuchtet – ein wesentliches Element zur Wahrung der Unabhängigkeit des Schiedsgerichts und der freien Diskussion unter den Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen. Auch das Entscheidungsverfahren wird analysiert, das – je nach anwendbaren Regeln – einstimmig oder nach dem Mehrheitsprinzip erfolgen kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schiedsspruch, der das Ergebnis des Verfahrens darstellt. Vor seiner Verkündung erfolgt die Liquidierung der Kosten, einschließlich Gebühren und Verfahrenskosten. Zudem wird auf die Möglichkeit der Anfechtung des Schiedsspruchs vor staatlichen Gerichten eingegangen, die jedoch nur aus bestimmten Gründen zulässig ist.
Abschließend wird anhand praktischer Fälle aufgezeigt, wie eine sorgfältige Durchführung des Verfahrens und die richtige Wahl der Schiedsregeln entscheidend zur Stabilität des Schiedsspruchs beitragen und dessen Anfälligkeit für Anfechtungen reduzieren können.