
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, Direktor Fraunhofer Italia
Wie verändert die fortschreitende Digitalisierung derzeit Märkte und Unternehmen? Welche digitalen Technologien sind aktuell im Vormarsch?
Eine neue Technologie setzt sich immer dann rasch durch, wenn sie nutzenstiftend ist, wenn sie beispielsweise unser Leben bequemer und einfacher macht, unser Arbeiten erleichtert oder uns hilft, diese effizienter und ressourcenschonender auszuführen. Die digitalen Technologien verfangen deshalb so gut und schnell, weil sie diesen Nutzen sowohl auf der Marktseite wie auch auf der Unternehmensseite stiften. Im Privatbereich erleichtern sie uns unser Leben – z.B. wenn der Haushaltsroboter lästiges Staubsaugen, Wischen oder Rasenmähen übernimmt, und uns somit mehr Zeit für die Familie und Freizeit bleibt.
Unternehmen profitieren durch eine gesteigerte Effizienz in ihren Prozessen, durch einen verbesserten Marktzugang oder durch gezieltere Innovation und Vermarktung dank Big Data gestütztem Customer Profiling. Und wir befinden uns erst am Anfang! Gerade die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Generativen Künstlichen Intelligenz, der Digital Humans, die Fortschritte beim Autonomen Fahren oder in der Service-Robotik, oder auch Mixed-Reality wie das kontrovers diskutierte Metaverse werden die Art und Weise, wie wir heute leben und arbeiten, in den kommenden Jahren grundlegend verändern.
KI ist in aller Munde, gibt es bereits interessante KI-Anwendung auch für kleine und mittlere Betriebe?
Das Potenzial von KI ist gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen außerordentlich hoch. Beispiele für den interessanten Einsatz von KI zeigen sich bei produzierenden KMU beispielsweise in der automatisierten Qualitätskontrolle, in der prädiktiven Wartung oder bei intelligenten Assistenzsystemen. Dabei werden die darunter liegenden Technologien auch immer erschwinglicher. In vielen Anwendungsfällen können einfache Videokameras mit dahinterliegender KI als preisgünstige „Universalsensoren“ vielfältige Aufgaben übernehmen. Nahezu allen Arten von KMU können davon profitieren, dass mittels Texterkennung und der Verarbeitung natürlicher Sprache Informationen aus Dateien, Lieferscheinen, Rechnungen, E-Mails, Präsentationen, Nachrichten automatisch aufbereitet oder sogar ausgewertet werden. Das zeitraubende Suchen und Verarbeiten von Informationen wird auf ein Minimum reduziert und die Entscheidungsfindung kann verbessert und beschleunigt werden.