SPECIAL

Rechtskonformer Einsatz von KI im Personalwesen

Praktische Umsetzung der neuen Vorgaben aus dem ‬EU AI Act, Datenschutz & Arbeitsrecht

12.05.2026 (3,5 h)
Deutsch
Christian Notdurfter
89,00 € + MwSt.

Programm

Künstliche Intelligenz (KI) kann zahlreiche Prozesse im Personalwesen unterstützen - von der Auswahl und Einstellung von Mitarbeitenden über das Personalmanagement bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Dies eröffnet neue Chancen, bringt aber auch ethische und rechtliche Risiken mit sich, da personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Seit 2. Februar 2025 gelten die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act), darunter die Pflicht KI-Kompetenz sicherzustellen. Weitere Bestimmungen, insbesondere für Hochrisiko-KI-Systeme, gelten ab dem 2. August 2026. Gerade im Personalwesen werden viele KI-Systeme dieser Kategorie zugeordnet und unterliegen daher besonderen Anforderungen. Hinzu kommen bereits bestehende Pflichten, insbesondere aus dem Datenschutz- und Arbeitsrecht, die zu berücksichtigen sind.

In diesem vertiefenden Kompaktseminar erhalten Sie nicht nur einen praxisnahen Überblick über die geltenden und künftigen rechtlichen Vorgabe, sondern diskutieren mit dem Referenten konkrete Beispiele aus dem Unternehmensalltag. Zudem wird gemeinsam eine interne Mitarbeitenderichtlinie zu generativer KI am Arbeitsplatz analysiert, um zu zeigen, wie KI-Systeme im Personalbereich rechtskonform und verantwortungsvoll eingesetzt werden können.

Themen

• Einführung in KI im Personalbereich
• Besondere Herausforderungen im Personalwesen
• Überblick über zentrale rechtliche Themen
• Relevante Rechtsbereiche
- KI-Verordnung (AI Act)
- Italienisches KI-Gesetz
- Datenschutzrecht
- Arbeitsrecht
- Transparenzrecht
• Analyse einer konkreten Mitarbeitendenrichtlinie zu generativer KI am Arbeitsplatz
• Konkrete Handlungsempfehlungen
• Praxisbeispiele und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen

Methodik | Didaktik

Weiterbildung in Präsenzform

Zielgruppe

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und alle, die im Unternehmen für Personal und/oder Datenschutz verantwortlich sind

Referent/in

Christian  Notdurfter

Christian Notdurfter

Rechtsanwalt für internationales Handels-, Daten- und Technologierecht. TÜV-zertifizierter Datenschutz und Informationssicherheitsbeauftragter sowie IAPP-zertifizierter Artificial Intelligence Governance Professional (AIGP). Fachreferent, Lehrbeauftragter an der Freien Universität Bozen, Autor. Mitglied u.a. der International Association of Privacy Professionals (IAPP) und der Robotics & AI Law Society (RAILS).

Termin | Dauer

12.05.2026
1 Vormittag (09:00- 12:30 Uhr)

Ort

WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Bozen | Südtiroler Straße 60

Ihre Investition

89,00 € + MwSt.

Ihr Nutzen

• Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Personalabteilung.
• Sie wissen, wie Sie personenbezogene Daten datenschutzkonform verarbeiten.
• Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen und Zweifel mit einem Experten zu klären.

Teilnehmerhinweise

Parkgelegenheit: Wer mit dem Auto zu einer WIFI - Veranstaltung nach Bozen kommt, hat mehrere Parkhäuser in unmittelbarer Nähe des WIFI zur Auswahl (siehe Lageplan). Das WIFI - Sekretariat informiert Sie gerne über die Parkgelegenheiten.

Bezahlung der Rechnung: Die Rechnung wird in der Regel nach Beginn der Weiterbildungsveranstaltung ausgestellt und zugesendet. Der Teilnahmebeitrag ist, wenn es nicht anders angegeben wird, bei Erhalt der Rechnung zu entrichten.
SPECIAL

Rechtskonformer Einsatz von KI im Personalwesen

Praktische Umsetzung der neuen Vorgaben aus dem ‬EU AI Act, Datenschutz & Arbeitsrecht

89,00 € + MwSt.
12.05.2026 (3,5 h)
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Bozen | Südtiroler Straße 60
Deutsch
Anmeldefrist: 05.05.2026
89,00 € + MwSt.