
Programm
Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Unternehmensbereichen eingesetzt. Auch im Personalwesen kommen vermehrt KI-Tools zur Anwendung, um HR-Prozesse wie Recruiting, Onboarding, Employer Branding, etc. zu optimieren. Dies eröffnet neue Chancen, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich, da personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Zudem gelten seit 2. Februar 2025 die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (EU-AI Act), schrittweise folgen weitere. Der HR-Bereich ist davon besonders betroffen, weil Systeme aus den Bereichen Rekrutierung, Aufgabenzuteilung und Bildung in die sogenannte Hochrisiko-Kategorie fallen. Das bedeutet, dass für diese KI-Systeme strengere Auflagen einzuhalten sind.
Dieses Webinar gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten aktuellen und künftig relevanten Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Personalabteilung aus operativer und rechtlicher Sicht. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und pragmatische Vorschläge für den rechtskonformen Einsatz von KI im Personalwesen.
Zudem gelten seit 2. Februar 2025 die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (EU-AI Act), schrittweise folgen weitere. Der HR-Bereich ist davon besonders betroffen, weil Systeme aus den Bereichen Rekrutierung, Aufgabenzuteilung und Bildung in die sogenannte Hochrisiko-Kategorie fallen. Das bedeutet, dass für diese KI-Systeme strengere Auflagen einzuhalten sind.
Dieses Webinar gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten aktuellen und künftig relevanten Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Personalabteilung aus operativer und rechtlicher Sicht. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und pragmatische Vorschläge für den rechtskonformen Einsatz von KI im Personalwesen.