INITIATIVE PID
Online

KI & Recht im Personalwesen: Was Unternehmen wissen sollten

Handlungsempfehlungen für einen rechtskonformen Einsatz

Online
27.02.2026 (1,5 h)
Deutsch
Christian Notdurfter
Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Unternehmensbereichen eingesetzt. Auch im Personalwesen kommen vermehrt KI-Tools zur Anwendung, um HR-Prozesse wie Recruiting, Onboarding, Employer Branding, etc. zu optimieren. Dies eröffnet neue Chancen, bringt aber auch rechtliche Herausforderungen mit sich, da personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Zudem gelten seit 2. Februar 2025 die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (EU-AI Act), schrittweise folgen weitere. Der HR-Bereich ist davon besonders betroffen, weil Systeme aus den Bereichen Rekrutierung, Aufgabenzuteilung und Bildung in die sogenannte Hochrisiko-Kategorie fallen. Das bedeutet, dass für diese KI-Systeme strengere Auflagen einzuhalten sind.

Dieses Webinar gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten aktuellen und künftig relevanten Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Personalabteilung aus operativer und rechtlicher Sicht. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und pragmatische Vorschläge für den rechtskonformen Einsatz von KI im Personalwesen.

Themen

• Wichtige rechtliche Aspekte der KI-Verordnung (AI Act)
• Besondere Herausforderungen im HR-Bereich
• Relevante rechtliche Themen im Personalwesen
- KI-Verordnung (AI Act)
- Datenschutz (DSGVO)
- Arbeitsrecht
- Transparenzbestimmungen

• EU AI Act im Personalwesen
- Welche KI-Anwendungen sind erlaubt?
- Bei welchen KI-Tools braucht es eine ausdrückliche Zustimmung?
- Anforderungen und Lösungen
- Praxisbeispiele und Fallstricke
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen

• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen

Methodik | Didaktik

Interaktives Live-Webinar

Zielgruppe

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und Personalverantwortliche von Südtiroler Unternehmen

Voraussetzungen

Diese Weiterbildung ist Südtiroler Unternehmen vorbehalten (Eintragung im Handelsregister)
Es kann 1 Person pro Unternehmen teilnehmen, es sei denn, bei Anmeldefrist sind Plätze frei.

Referent/in

Christian  Notdurfter

Christian Notdurfter

Rechtsanwalt für internationales Handels-, Daten- und Technologierecht. TÜV-zertifizierter Datenschutz und Informationssicherheitsbeauftragter sowie IAPP-zertifizierter Artificial Intelligence Governance Professional (AIGP). Fachreferent, Lehrbeauftragter an der Freien Universität Bozen, Autor. Mitglied u. a. der International Association of Privacy Professionals (IAPP) und der Robotics & AI Law Society (RAILS).

Termin | Dauer

27.02.2026
1,5 Stunden (10:00 - 11:30 Uhr)

Ort

Diese Weiterbildung findet online statt.

Ihre Investition

Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Handelskammer Initiative Digitales Unternehmen PID
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze limitiert sind.

Ihr Nutzen

• Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Anforderungen für den Einsatz von KI in der Personalabteilung.
• Sie werden für Haftungsrisiken sensibilisiert und erhalten praktische Tipps für eine pragmatische Umsetzung der neuen Compliance-Pflichten.
• Sie wissen, wei Sie KI verantwortunsvoll einsetzen und rechtliche Fallstricke vermeiden.
• Sie verstehen die datenschutzrechtlichen Anforderungen an KI-gestützte Prozesse und minimieren Haftungsrisiken sowie mögliche Diskriminierungspotenziale.

Kooperation

Eine Veranstaltung im Rahmen der Handelskammer Initiative Digitales Unternehmen PID

Initiative

Digitale Medien
Digitales Unternehmen
Im Rahmen des national geförderten Projektes „PID“ organisiert das WIFI kostenlose Weiterbildungsmaßnahmen, die Südtiroler Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen.
INITIATIVE PID
Online

KI & Recht im Personalwesen: Was Unternehmen wissen sollten

Handlungsempfehlungen für einen rechtskonformen Einsatz

Die Teilnahme ist kostenlos.
Online
27.02.2026 (1,5 h)
Diese Weiterbildung findet online statt.
Deutsch
Anmeldefrist: 20.02.2026
Die Teilnahme ist kostenlos.