
Programm
Die Corona-Pandemie war ein Game-Changer für viele Unternehmen und hat die Digitalisierung beschleunigt. Home Office, Remote Working, hybrides Arbeiten haben sich verbreitet und werden auch künftig relevant sein. Durch diese neuen Arbeitsmodelle entstehen neue organisationale, technische und zwischenmenschliche Führungsanforderungen.
Ein zentraler Aspekt dabei ist die Gestaltung einer effizienten Kommunikation und Informationsverteilung innerhalb des Teams, die Gewährleistung der Erreichbarkeit, die zeit- und ortsunabhängige Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die technischen Möglichkeiten nicht die völlige Entgrenzung der Arbeit und die ständige Erreichbarkeit dominieren, sondern dass diese vernünftig und sinnvoll genutzt werden.
Dieses Kompaktseminar setzt sich mit den Chancen und Risiken der modernen Kommunikations- und Kollaborationsstrukturen und der damit einhergehenden permanenten Erreichbarkeit auseinander. Die Referentin zeigt auf, wie wichtig dabei eine resiliente und achtsame Selbstführung für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen ist.
Führenden kommt dabei eine besondere Rolle zu: bei der Auswahl der zu nutzenden Informations- und Kommunikationsmedien, bei der Entwicklung von Regeln und Standards zur Nutzung der Medien, bei der Definition genereller Leitlinien für das Unternehmen, um nur einige Beispiele zu nennen. Dabei ist neben der Erreichbarkeit nach innen ebenso auf die Erreichbarkeit für Stakeholder wie Kund/innen, Lieferant/innen oder externe Partner ein wichtiges Augenmerk zu legen.
Ein zentraler Aspekt dabei ist die Gestaltung einer effizienten Kommunikation und Informationsverteilung innerhalb des Teams, die Gewährleistung der Erreichbarkeit, die zeit- und ortsunabhängige Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die technischen Möglichkeiten nicht die völlige Entgrenzung der Arbeit und die ständige Erreichbarkeit dominieren, sondern dass diese vernünftig und sinnvoll genutzt werden.
Dieses Kompaktseminar setzt sich mit den Chancen und Risiken der modernen Kommunikations- und Kollaborationsstrukturen und der damit einhergehenden permanenten Erreichbarkeit auseinander. Die Referentin zeigt auf, wie wichtig dabei eine resiliente und achtsame Selbstführung für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen ist.
Führenden kommt dabei eine besondere Rolle zu: bei der Auswahl der zu nutzenden Informations- und Kommunikationsmedien, bei der Entwicklung von Regeln und Standards zur Nutzung der Medien, bei der Definition genereller Leitlinien für das Unternehmen, um nur einige Beispiele zu nennen. Dabei ist neben der Erreichbarkeit nach innen ebenso auf die Erreichbarkeit für Stakeholder wie Kund/innen, Lieferant/innen oder externe Partner ein wichtiges Augenmerk zu legen.