Reihen- und Dreiecksgeschäfte in der EU und mit Drittländern

Mehrwertsteuerliche Aspekte

11.04.2025 (3,5 h)
Deutsch
Christian Pillon
Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

Im nationalen und internationalen Warenverkehr treten häufig Reihen- und Dreiecksgeschäfte auf, in denen drei oder mehr Unternehmen aus verschiedenen Ländern Kaufverträge über dieselbe Ware abschließen, diese jedoch vom ersten zum letzten Unternehmen ausgeliefert wird.
Die umsatzsteuerliche Behandlung dieser Geschäfte ist sehr komplex. Eine korrekte Anwendung des Mehrwertsteuerrechts ist nicht immer einfach und mit vielen Fragen und Zweifeln verbunden. Fehler können hier leicht zu höheren Kosten in Form von zusätzlichen und nicht eingeplanten Steuerabgaben sowie Bußgeldern führen.

In diesem Kompaktseminar erhalten Sie eine Einführung in die Welt der Dreiecksgeschäfte für MwSt.Zwecke und es werden die wichtigsten Dreiecksgeschäfte analysiert. Sie erlernen vor allem auch die praktische Anwendung der MwSt. bei Reihen- und Dreiecksgeschäften im Geschäftsverkehr mit inländischen Unternehmen, bei Reihengeschäften innerhalb der EU sowie mit Geschäftspartnern aus Drittländern.

Themen

• Reihen- und Dreiecksgeschäfte: Definition und verschiedene Arten
• Nationale Dreiecksgeschäfte
• "Vereinfachte" und "Nicht-vereinfachte" innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
• Dreiecksgeschäfte mit Bearbeitung
• Dreiecksgeschäfte im Handel mit Drittländern
• Vierecksgeschäfte
• Praxisbeispiele und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen

Methodik | Didaktik

Weiterbildung in Präsenzform

Zielgruppe

Verantwortliche und Mitarbeiter/innen der Bereiche Buchhaltung, Verwaltung und Export

Voraussetzungen

Diese Weiterbildung ist primär Südtiroler Unternehmen vorbehalten (Eintragung im Handelsregister) und es kann 1 Person pro Unternehmen teilnehmen.
Sollten nach Anmeldefrist noch Plätze frei sein, werden die Anmeldungen auf der Warteliste in chronologischer Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Referent/in

Christian Pillon

Christian Pillon

Wirtschafts- und Steuerberater, Rechnungsrevisor, Berater und Partner von Advisa GmbH GzF mit den Schwerpunkten nationales und europäisches Steuerrecht, tätig für diverse Rechtsanwaltskanzleien als technischer Berater (C.T.P.), Vortragender bei Tagungen, Fachreferent, Autor von Artikeln zu Steuerthemen, Kommissionsmitglied der Kammer der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Provinz Bozen.

Termin | Dauer

11.04.2025
1 Vormittag (09:00 - 12:30 Uhr)

Ort

WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Bozen | Südtiroler Straße 60

Ihre Investition

Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze limitiert sind.

Eine Veranstaltung der Handelskammer Bozen im Rahmen des nationalen Projekts "Preparazione delle PMI ad affrontare i mercati internazionali".

Ihr Nutzen

• Sie erfahren, wie Reihengeschäfte- und Dreiecksgeschäfte funktionieren.
• Sie kennen die mehrwertsteuerlichen Aspekte, die mit den diversen Arten von Geschäften im nationalen und internationalen Warenverkehr verbunden sind.
• Sie können dem Experten Fragen stellen und lernen anhand konkreter Praxisbeispiele.

Teilnehmerhinweise

Parkgelegenheit: Wer mit dem Auto zu einer WIFI - Veranstaltung nach Bozen kommt, hat mehrere Parkhäuser in unmittelbarer Nähe des WIFI zur Auswahl (siehe Lageplan). Das WIFI - Sekretariat informiert Sie gerne über die Parkgelegenheiten.

Kooperation

Diese Veranstaltung wird vom WIFI in Kooperation mit dem Service Internationalisierung der Handelskammer Bozen organisiert.

Initiative

Internationalisierung
Im Rahmen des national geförderten Projektes „SEI“ organisiert das WIFI ein spezielles kostenloses Bildungsprogramm für Südtiroler Unternehmen zur Förderung des Exports.

Reihen- und Dreiecksgeschäfte in der EU und mit Drittländern

Mehrwertsteuerliche Aspekte

Die Teilnahme ist kostenlos.
11.04.2025 (3,5 h)
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Bozen | Südtiroler Straße 60
Deutsch
Anmeldefrist: 04.04.2025
Die Teilnahme ist kostenlos.