Online

Überschuldungsverfahren und Merkmal der Würdigkeit

Vertiefung praxisrelevanter Aspekte

Online
20.01.2026 (2 h)
Italienisch
Andrea Ferri | Luca Tronconi
Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

Das Webinar beleuchtet zentrale Aspekte der überarbeiteten Konkursgesetzgebung unter Berücksichtigung des sogenannten Kleinen Vergleichs (concordato minore) sowie der zunehmend bedeutsamen Würdigkeit als Voraussetzung für Entschuldungsverfahren im Rahmen des neuen Unternehmens- und Krisenkodex (Codice della crisi d’impresa e dell’insolvenza).

In praxisbezogenen Vorträgen und anhand aktueller Gerichtsfälle werden verschiedene Sanierungsstrategien für Unternehmen sowie für Freiberuflerinnen und Freiberufler vorgestellt – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Unternehmensfortführung und kontrollierter Liquidation.

Im Fokus stehen auch die gesetzlichen Anforderungen an die Beteiligten – darunter Schuldnerinnen und Schuldner, Beraterinnen und Berater sowie Überschuldungsverwalterinnen und Überschuldungsverwalter – und deren Rolle im Verfahren, etwa bei der Erstellung von Berichten und Bescheinigungen für das Gericht.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der juristischen und praktischen Bedeutung der Würdigkeit – einem zunehmend kritischen Kriterium für die Zulässigkeit von Entschuldungsverfahren. Anhand typischer Fallkonstellationen wird veranschaulicht, wie Gerichte in der Praxis mit dieser Voraussetzung umgehen und welche Fallstricke sich dabei für Betroffene und deren Beraterinnen und Berater ergeben können.

Themen

• Grußworte
Ivo Morelato, Sekretär Schiedsgericht Bozen

• Der Kleine Vergleich und die Rolle des Überschuldungsverwalters
Andrea Ferri, Steuerberater

- Der Kleine Vergleich: Spezifische Inhalte und Verfahrensaspekte
- Das Verfahren und Auswirkungen der Omologierung
- Widerruf und Beendigung der Wirkungen des genehmigten Vergleichs
- Die Neuerungen der Gesetzgebung des Kleinen Vergleichs
- Der Vergleich mit Fortführung des Unternehmens und die Alternative der Liquidation
- Der Vergleich mit Liquidation
- Der Beitrag externer Ressourcen und die Alternative der Liquidation
- Die kontrollierte Liquidation in der Reform und die Auswirkungen auf die Vollstreckungsverfahren
- Der Korrekturvorschlag zum Krisenkodex

• Das Merkmal der Würdigkeit in Anbetracht praktischer Gerichtsfälle
Luca Tronconi, Rechtsanwalt

- Beurteilung der Würdigkeit bei systematischer Nichtbezahlung der Steuerschuld zum Zwecke der Entschuldung des Schuldners
- Die Beurteilung der Würdigkeit im Falle des „Strohmanns“
- Die Beurteilung der Würdigkeit durch den Kreditgeber und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung der Würdigkeit der überschuldeten Person.
- Die Beurteilung der Würdigkeit bei Spielsucht

• Q&A: Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Ivo Morelato, Moderation

Methodik | Didaktik

Online-Veranstaltung
Um beste Rahmenbedingungen für Lernen zu schaffen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit den Expert/innen im Chat Fragen zu stellen.

Zielgruppe

Überschuldungsverwalter/innen, Rechtsanwält/innen, Betriebsjurist/innen, Wirtschaftsprüfer/innen, Unternehmensberater/innen und weitere Interessierte

Referent/in

Andrea Ferri

Steuerberater spezialisiert auf Unternehmenskrisen, Insolvenz- und Überschuldungsverfahren. Seit 1988 ist der Experte in Bologna tätig und hatte in zahlreichen bedeutenden Insolvenzverfahren in Italien und international zentrale Rollen als Konkursverwalter, gerichtlicher Kommissar und Sachverständiger. Er ist Mitglied und Leiter mehrerer Fachkommissionen auf nationaler Ebene (z. B. CNDCEC, Ministerium für Unternehmen und Made in Italy), Präsident der Associazione Bolognese Concorsualisti (A.B.C.) sowie Dozent an mehreren Universitäten und Berufsorganisationen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Insolvenzrecht, u. a. im Il Sole 24 Ore, Il Fallimentarista, IPSOA und Giuffrè.

Luca Tronconi

Rechtsanwalt mit Kanzlei in La Spezia, ordentliches Mitglied des Verbands Associazione Matrimonialisti Familiaristi Italiani – Sektion Ligurien, Experte für Insolvenzrecht und Überschuldung mit umfassender Erfahrung in der Betreuung von Privatpersonen und Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten. Aktive Mitwirkung an Verbandsstrukturen sowie an 0Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen zu juristischen Themen.

Termin | Dauer

20.01.2026
2 Stunden (16:00 - 18:00 Uhr)

Ort

Diese Weiterbildung findet online statt.

Ihre Investition

Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine geförderte Maßnahme der Handelskammer Bozen
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Ihr Nutzen

• Sie lernen Sanierungspläne rechtskonform und strategisch sinnvoll zu gestalten.
• Sie erkennen, welche Rolle der/die Überschuldungsverwalter/in bei der Planerstellung und gerichtlichen Kommunikation hat.
• Sie kennen die wesentlichen Kriterien, die bei der Würdigkeit zu beachten sind, sowohl aus Sicht des Gerichts als auch der Gläubiger und Gläubigerinnen.

Zusätzliche Informationen

TEILNAHMEBESTÄTIGUNG - ANWESENHEITSKONTROLLE
Die Teilnehmer/innen erhalten auf Anfrage nach dem Webinar eine Teilnahmebestätigung vom WIFI ausgestellt, vorausgesetzt folgende Anforderungen sind erfüllt:
- Teilnahme am Webinar mit dem eigenen PC / Digital Device (d.h. ein Gerät pro Teilnehmer/in)
- Login und Teilnahme beim Webinar unter Angabe des eigenen Vor- und Nachnamens
- Anwesenheit von mindestens 80 Prozent der Dauer der Weiterbildung
- Korrekte Eingabe der angeforderten Informationen bei den Anwesenheitskontrollen während der Weiterbildung (mehrfache Abfrage digital während des Webinars)

Kooperation

Diese Veranstaltung wird vom WIFI in Kooperation mit dem Schiedsgericht der Handelskammer Bozen organisiert.
Online

Überschuldungsverfahren und Merkmal der Würdigkeit

Vertiefung praxisrelevanter Aspekte

Die Teilnahme ist kostenlos.
Online
20.01.2026 (2 h)
Diese Weiterbildung findet online statt.
Italienisch
Anmeldefrist: 13.01.2026
Die Teilnahme ist kostenlos.