
Programm
Das Webinar beleuchtet zentrale Aspekte der überarbeiteten Konkursgesetzgebung unter Berücksichtigung des sogenannten Kleinen Vergleichs (concordato minore) sowie der zunehmend bedeutsamen Würdigkeit als Voraussetzung für Entschuldungsverfahren im Rahmen des neuen Unternehmens- und Krisenkodex (Codice della crisi d’impresa e dell’insolvenza).
In praxisbezogenen Vorträgen und anhand aktueller Gerichtsfälle werden verschiedene Sanierungsstrategien für Unternehmen sowie für Freiberuflerinnen und Freiberufler vorgestellt – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Unternehmensfortführung und kontrollierter Liquidation.
Im Fokus stehen auch die gesetzlichen Anforderungen an die Beteiligten – darunter Schuldnerinnen und Schuldner, Beraterinnen und Berater sowie Überschuldungsverwalterinnen und Überschuldungsverwalter – und deren Rolle im Verfahren, etwa bei der Erstellung von Berichten und Bescheinigungen für das Gericht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der juristischen und praktischen Bedeutung der Würdigkeit – einem zunehmend kritischen Kriterium für die Zulässigkeit von Entschuldungsverfahren. Anhand typischer Fallkonstellationen wird veranschaulicht, wie Gerichte in der Praxis mit dieser Voraussetzung umgehen und welche Fallstricke sich dabei für Betroffene und deren Beraterinnen und Berater ergeben können.
In praxisbezogenen Vorträgen und anhand aktueller Gerichtsfälle werden verschiedene Sanierungsstrategien für Unternehmen sowie für Freiberuflerinnen und Freiberufler vorgestellt – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Unternehmensfortführung und kontrollierter Liquidation.
Im Fokus stehen auch die gesetzlichen Anforderungen an die Beteiligten – darunter Schuldnerinnen und Schuldner, Beraterinnen und Berater sowie Überschuldungsverwalterinnen und Überschuldungsverwalter – und deren Rolle im Verfahren, etwa bei der Erstellung von Berichten und Bescheinigungen für das Gericht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der juristischen und praktischen Bedeutung der Würdigkeit – einem zunehmend kritischen Kriterium für die Zulässigkeit von Entschuldungsverfahren. Anhand typischer Fallkonstellationen wird veranschaulicht, wie Gerichte in der Praxis mit dieser Voraussetzung umgehen und welche Fallstricke sich dabei für Betroffene und deren Beraterinnen und Berater ergeben können.